Quelle: Univations/Unrau Fotografie
Lehrkräfte sind zentrale Multiplikatoren, um das Interesse von Schüler*innen für digitale Technologien und unternehmerisches Denken zu wecken und zu fördern. Mit der Fortbildungsreihe EINFACH DIGITAL möchten wir Schulen in Sachsen-Anhalt dabei unterstützen, Ihren Unterricht mit digitalen Inhalten zu erweitern und originelle Methoden kennenzulernen. Bei unseren Angeboten legen wir besonderen Wert auf eine konkrete und einfache Anwendung im Unterrichtsalltag, geringe Vorbereitung mit langfristigem Mehrwert und zielgruppengerechte Methoden.
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, die an Schulen in Sachsen-Anhalt unterrichten.
Grafik: MLU / Explanideo
10.03.2021 – Unterricht per Videokonferenz | Online (ausgebucht)
14.04.2021 (ausgebucht) & 28.04.2021 – Umgehen mit dem interaktiven Smartboard
21.04.2021 – Fakten checken, Filter verstehen: Social-Media-Algorithmen, Fake News und wie Sie sie erkennen | Online
05.05.2021 – Design Thinking – kreative Problemlösungen finden
02.06.2021 – Business Model Canvas – selbstständig Geschäftsmodelle entwickeln
16.06.2021 – Powerpoint Präsentationen erstellen: für den Eigengebrauch und für Schüler*innenvorträge
Der Workshop gibt eine grundlegende Einführung in Videokonferenzsysteme und didaktische Szenarien für den Fernunterricht. Thematisiert werden im ersten Teil notwendige Vorüberlegungen zur technischen Ausrüstung von Lehrkräften sowie Schüler*innen und die verschiedenen Funktionalitäten von Konferenzsystemen.
Kennenlernen der Grundfunktionen eines Smartboards: Tafelbilder erstellen, bearbeiten und speichern, externe Medien einbinden und nutzen. Interaktiv mit dem Smartboard arbeiten: kollaborative Anwendungen und Lernszenarien für den Unterricht kennenlernen, anwenden und entwickeln.
Wie bestimmen die Algorithmen von Social-Media-Plattformen unseren Informationskonsum? Warum trägt die Funktionsweise von YouTube, Facebook und unserem Gehirn dazu bei, dass sich Falschinformationen so rasant im Netz verbreiten? Und wie kann ich verhindern, dass ich darauf reinfalle?
Grafik: MLU / Explanideo
Mit dem DigitalPakt Schule werden Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur ermöglicht. Ziel ist der Aufbau digitaler Lern-Infrastrukturen an allen rund 43.000 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland. Lehrer*innen sollen in der Schule digitale Kompetenzen vermitteln.
Grafik: MLU / Explanideo
Das Bereitstellen technischer Infrastruktur reicht dafür nicht aus. Smartboards und schnelles Internet alleine erzeugen keine gute Bildung. Es sind immer die pädagogischen Konzepte, die aus der Vielfalt an Angeboten gute Bildung machen. Daher müssen Lehrer*innen in der pädagogischen Arbeit mit digitalen Werkzeugen geschult werden. Die Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe ist hierfür eine Möglichkeit.
Entwerfen Sie ein interaktives Plakat und hauchen ihm Leben ein: Mit Hilfe der Leiterplatine Makey Makey wird alles Mögliche zur Tastatur und Sie können das Plakat auf Knopfdruck sprechen lassen. Sie erhalten eine Einführung und Beispiele für die Einbindung in den Unterricht.
Spielen in der Schule? Warum nicht! Erfahren Sie, wie Gamification und Lernen zusammenpassen und welche Einsatzmöglichkeiten es gibt. Erarbeiten Sie selbst ein kleines Gamification-Konzept für Ihren Unterricht.
Wie bestimmen die Algorithmen von Social-Media-Plattformen unseren Informationskonsum? Warum trägt die Funktionsweise von YouTube, Facebook und unserem Gehirn dazu bei, dass sich Falschinformationen so rasant im Netz verbreiten? Und wie kann ich verhindern, dass ich darauf reinfalle?
Grundlagen für die Arbeit in der Lernplattform Moodle: wie Sie als Lehrer*in eigene Kurse erstellen, die Teilnehmer*innen verwalten, Materialien bereitstellen, Lernergebnisse einsammeln und mehr.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Wenn Sie über zukünftige Fortbildungen, Themen und Termine informiert werden möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden.